[ad_1]
MONTEVIDEO, Uruguay, 18. März (IPS) – Der weltweite Fortschritt bei den Geschlechterrechten ist fast zum Stillstand gekommen. Nach Jahrzehnten stetiger Fortschritte entfalten sich Forderungen nach den Rechten von Frauen und LGBTQI+-Menschen nun auf erbittert umkämpftem Terrain. Im Laufe mehrerer Jahrzehnte haben globale Bewegungen für Rechte tiefgreifende Veränderungen in Gewissen, Bräuchen und Institutionen herbeigeführt. Sie erhoben über die Hälfte der jahrhundertelang ausgeschlossenen Menschheit in den Status von Rechteinhabern.
Die Reaktion ist heftig. Zugewinne für feministische und LGBTQI+-Bewegungen haben zu heftigen Gegenreaktionen geführt. Im letzten Jahr war dies auf der ganzen Welt zu beobachten, angefangen beim Vorgehen Russlands gegen LGBTQI+-Aktivismus über neue extreme Anti-Homosexuell-Gesetze in Ghana und Uganda bis hin zur Anti-Trans-Hysterie in den USA und der Einführung der Geschlechter-Apartheid durch die Taliban Afghanistan und die herrschende Theokratie behaupten sich wieder im Iran.
Der neueste State of Civil Society Report des globalen zivilgesellschaftlichen Bündnisses CIVICUS zeigt, dass sich die Krisen – die Frauen und Mädchen ausnahmslos am härtesten treffen – im Jahr 2023 verschärft haben. Die weltweite Femizidepidemie lässt keine Anzeichen eines Abklingens erkennen und die Aussichten auf Geschlechtergleichstellung nehmen ab. Frauen sind in Entscheidungsprozessen nach wie vor stark unterrepräsentiert, da nur etwa 10 Prozent der Staaten von Frauen geleitet werden – wahrscheinlich ein Hauptgrund dafür, dass geschlechtsspezifischer Gewalt, einer der häufigsten Menschenrechtsverletzungen weltweit, weiterhin so wenig Beachtung geschenkt wird.
Die Kluft zwischen den Geschlechtern – die unfairen Unterschiede zwischen Frauen und Männern in Bezug auf Status und Chancen – ist gerade erst wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt. Es wird geschätzt, dass es beim derzeitigen Tempo noch weitere 131 Jahre dauern wird, bis die Geschlechterparität erreicht ist.
Die Geschichte des letzten Jahres war jedoch auch eine Geschichte des Widerstands. In einem Krieg nach dem anderen sind die Körper von Frauen zu Schlachtfeldern, Waffen und Beute geworden – dennoch weigern sich Frauen, als Opfer in eine Schublade gesteckt zu werden, und stehen an vorderster Front der humanitären Hilfe und der Bemühungen zur Friedenskonsolidierung, unter anderem im Gazastreifen, im Sudan und in der Ukraine.
Anti-Gender-Narrative verbreiten sich auf allen Kontinenten und über kulturelle und ideologische Grenzen hinweg, angetrieben von gut organisierten und gut vernetzten Anti-Rechtsbewegungen. Unterstützt durch mächtige konservative Stiftungen sind Anti-Rechtsbewegungen viel besser finanziert als ihre progressiven Pendants, und sie machen sich die Menschenrechtssprache zunutze, um das Narrativ zu ändern. In einem Land nach dem anderen wird der Anti-Rechts-Diskurs für politische Zwecke instrumentalisiert und führt zu einem Anstieg der Angriffe auf Aktivisten, die die Rechte von Frauen und LGBTQI+-Menschen verteidigen. Aber mutige Aktivisten auf der ganzen Welt stellen sich der Herausforderung und widmen sich zunehmend der Verteidigung hart erkämpfter Rechte. Und es gelang ihnen dennoch, einige denkwürdige Siege zu erringen.
Dank des anhaltenden Aktivismus der Zivilgesellschaft legalisierte Mexiko im vergangenen Jahr die Abtreibung, Mauritius widersetzte sich dem afrikanischen Anti-LGBTQI+-Trend, indem es gleichgeschlechtliche Beziehungen entkriminalisierte, Estland war das erste ehemalige Sowjetland, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte, und Lettland und Nepal unternahmen entscheidende Schritte auf dem Weg zur Gleichberechtigung. Langfristige Kämpfe für die Gleichstellung der Ehe gehen in allen Regionen weiter und haben kürzlich in Griechenland und wahrscheinlich bald auch in Thailand Früchte getragen.
Angesichts der steigenden Femizide mobilisieren Frauen in zahlreichen Ländern, von Italien über Kenia bis Bulgarien, gegen geschlechtsspezifische Gewalt und erzielen dabei teilweise erhebliche politische Veränderungen.
Selbst unter den schlimmsten Umständen finden Frauen neue Wege, der Unterdrückung zu widerstehen. In Afghanistan und im Iran umgehen sie Beschränkungen, indem sie heimliche Demonstrationen abhalten und internationale Solidarität aufbauen. Letztes Jahr schlossen sich bedrängte afghanische und iranische Frauen zusammen, um die Kampagne „End Gender Apartheid“ zu starten und forderten die internationale Anerkennung – und Verurteilung – der Regime ihrer Länder, die auf Geschlechter-Apartheid basieren. Sie wollen, dass die UN-Konvention zur Bekämpfung und Bestrafung des Apartheidsverbrechens von 1973, die bisher nur auf Rassenhierarchien anwendbar ist, auf das Geschlecht ausgeweitet wird. Sie wollen, dass diese spezifische und extreme Form der geschlechtsspezifischen Ausgrenzung als Verbrechen im Völkerrecht kodifiziert wird, damit die Verantwortlichen strafrechtlich verfolgt und bestraft werden können. Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen erkennen diese Bemühungen bereits an und verstärken sie.
In den USA, der Quelle so vieler weltweiter Gegenreaktionen, stehen die Rechte von LGBTQI+ unter beispiellosem Druck und die Abtreibungsrechte sind nach der Aufhebung des Urteils Roe gegen Wade durch den Obersten Gerichtshof im Jahr 2022 auf dem schlechtesten Stand seit 50 Jahren. Aber die Zivilgesellschaft und ihre Verbündeten sind aktiv geworden und haben sich erfolgreich für staatliche Gesetze zum Schutz von Abtreibung und LGBTQI+-Rechten eingesetzt. Die Pro-Choice-Bewegung hat sich neu formiert, um Frauen zu helfen, die keinen Zugang zu reproduktiven Gesundheitsdiensten haben. Sie haben es geschafft, das Leben vieler zu verbessern und beweisen, dass das Spiel um die Geschlechterrechte noch lange nicht vorbei ist.
Obwohl dies schwierige Zeiten sind, wäre die Situation ohne die enormen Anstrengungen unzähliger unbesungener Helden der Zivilgesellschaft noch viel schlimmer. Der Fortschritt hat sich erheblich verlangsamt, aber die meisten historischen Erfolge sind von Dauer. Überall auf der Welt leistet die Zivilgesellschaft Widerstand – durch Straßenproteste, Interessenvertretung, Kampagnen, Solidarität, gegenseitige Unterstützung und Rechtsstreitigkeiten – und bleibt standhaft.
Der Kampf ist eröffnet. Kurzfristige Rückschläge können den langfristigen Fortschritt nicht aufhalten, denn die Zivilgesellschaft ist entschlossen, den Kampf so lange fortzusetzen, bis Freiheit und Gleichheit für alle herrschen.
Inés M. Pousadela ist CIVICUS Senior Research Specialist, Co-Direktorin und Autorin von CIVICUS Lens und Co-Autorin des State of Civil Society Report.
© Inter Press Service (2024) – Alle Rechte vorbehalten. Originalquelle: Inter Press Service
Wohin als nächstes?
Lesen Sie die neuesten Nachrichten:
Geschlechterrechte: Widerstand gegen Regression Montag, 18. März 2024Die Bekämpfung des wachsenden Autoritarismus erfordert eine starke Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft Montag, 18. März 2024Die drohende Hungersnot im nördlichen Gazastreifen ist eine „völlig vom Menschen verursachte Katastrophe“: Guterres Montag, 18. März 2024UN-Chef verurteilt Angriff auf Friedenstruppen in der DR Kongo Sonntag, 17. März 2024Erste Person: Süd-Madagaskar, wo Mädchen vor ihrer Geburt in die Ehe verkauft werden Samstag, 16. März 2024Afrikaner können die Krankheit, die uns heimsucht, bekämpfen – so geht’s Freitag, 15. März 2024Die Bienenzucht bietet simbabwischen Bauerngemeinschaften Chancen Freitag, 15. März 2024Nach 13 Jahren in Konflikt und Vertreibung dürfen syrische Frauen und Mädchen nicht vergessen werden Freitag, 15. März 2024Hochrangiger UN-Beamter kritisiert Russlands illegale Wahlen in der besetzten Ukraine Freitag, 15. März 2024UN ruft zu gemeinsamem Vorgehen zur Bekämpfung der zunehmenden Islamophobie auf Freitag, 15. März 2024
Verlinken Sie von Ihrer Website/Ihrem Blog aus auf diese Seite
Fügen Sie Ihrer Seite den folgenden HTML-Code hinzu:
Geschlechterrechte: Widerstand gegen Regression, Inter Press Service , Montag, 18. März 2024 (gepostet von Global Issues)
…um das zu produzieren:
Geschlechterrechte: Widerstand gegen Regression, Inter Press Service, Montag, 18. März 2024 (gepostet von Global Issues)
[ad_2]
Source link