NEW YORK, 2. April – Donald Trump hat gestern in seinem New Yorker Zivilbetrugsverfahren eine Kaution in Höhe von 175 Millionen US-Dollar hinterlegt und damit Vermögensbeschlagnahmungen durch staatliche Behörden abgewendet, die das Geschäftsimperium des ehemaligen US-Präsidenten hätten behindern können.
Der Republikaner Trump, der bei den US-Wahlen im November gegen den demokratischen Präsidenten Joe Biden antreten wird, wurde am 16. Februar für schuldig befunden, sein Nettovermögen betrügerisch um Milliarden von Dollar aufgebläht zu haben, um sich bessere Kredit- und Versicherungsbedingungen zu sichern.
Trump musste ursprünglich eine Kaution in Höhe von 454 Millionen US-Dollar hinterlegen, doch ein Berufungsgericht setzte am 25. März die Vollstreckung des Urteils von Richter Arthur Engoron unter der Bedingung aus, dass Trump den geringeren Betrag innerhalb von zehn Tagen zahlt.
Ein aus drei Richtern bestehendes Gremium des Berufungsgerichts wird Trumps Berufung in der Sache prüfen. Das Urteil des Berufungsgerichts zur Reduzierung der Kaution gibt keinen Hinweis darauf, wie das Gremium letztendlich entscheiden wird.
Werbung
Die Anleihe hindert die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James daran, Trumps Grundstücke zu verfolgen, darunter den Trump Tower, sein 370 Hektar großes Resort und Golfplatz in Westchester und sein Anwesen Mar-a-Lago in Florida.
Trump bestritt jegliches Fehlverhalten und sagte, der Fall sei eine politische Hexenjagd von James, einem Demokraten, der ihn 2022 verklagte.
In einer 92-seitigen Anordnung beschrieb Richter Engoron, wie Trump die Abgeordneten anwies, den Wert seiner Immobilien zu ändern, um sein gewünschtes Nettovermögen für ein Jahrzehnt vor seinem Eintritt in die Politik zu erreichen.
Werbung
Der Fall ist Teil eines Strudels rechtlicher Probleme, mit denen Trump konfrontiert ist, darunter ein Strafprozess in New York, der am 15. April beginnen soll. Trump, der sich nicht schuldig bekannt hat, wird in diesem Fall beschuldigt, Schweigegeldzahlungen an einen Porno illegal vertuscht zu haben Star vor der Wahl 2016.
Ihm wurde außerdem in zwei Fällen vorgeworfen, er habe versucht, seine Wahlniederlage gegen Biden im Jahr 2020 wiedergutzumachen, und in einem anderen Fall wegen seines Umgangs mit geheimen Dokumenten nach seinem Ausscheiden aus dem Amt.
Diese stecken in Verzögerungen fest und werden möglicherweise nicht vor den Wahlen im November vor Gericht gestellt.
Trump bekannte sich in allen Fällen nicht schuldig. — Reuters