Meinung: Sheryl Swoopes hat Recht: Schwarze können nicht rassistisch sein


Die Wache von Iowa, Caitlin Clark (22), feiert während der Zeremonien zum Senior Day nach einem Sieg.

Caitlin Clark, Point Guard der University of Iowa, feiert nach einem Sieg über Ohio State am 3. März. (Cliff Jette / Associated Press)

Die WNBA-Legende Sheryl Swoopes gerät in heftige Kritik, weil sie sagt, dass Schwarze nicht rassistisch sein dürfen. Letzten Monat stellte Swoopes die Fähigkeit der weißen Basketballspielerin der University of Iowa, Caitlin Clark, in Frage, den Punkterekord der Division I zu brechen. Ihre Äußerungen, von denen sie einige zurücknahm und sich entschuldigte, sorgten in den sozialen Medien für Aufruhr, wo einige Nutzer ihr Rassismus vorwarfen. Swoopes reagierte auf die Anschuldigungen teilweise mit der Bemerkung, dass Schwarze nicht rassistisch sein könnten, was zu noch mehr Gegenreaktionen führte. Aber Swoopes hat recht. Schwarze Menschen können nicht rassistisch sein, zumindest nicht gemäß der nützlichsten Definition von Rassismus, die 1968 von einer Gruppe hauptsächlich weißer Gesetzgeber aufgestellt wurde.

Diese Gruppe wurde 1968 gegründet, nachdem es in städtischen schwarzen Gemeinden in den 1960er Jahren zu Rassenunruhen kam, vor allem wegen der Misshandlung und Tötung junger schwarzer Männer durch die Polizei. Im Sommer 1964 kam es in Harlem zu einem Aufstand, als die Polizei den 15-jährigen James Powell erschoss. Watts geriet im Sommer 1965 in Brand, nachdem die 21-jährige Marquette Frye von der Polizei geschlagen worden war. Zwei Jahre später kam der „Lange, heiße Sommer 1967“, in dem es in mehr als 150 Städten, darunter Atlanta, Boston, Chicago, Minneapolis und Detroit, zu Rassenaufständen kam.

Weiterlesen: Iowas Caitlin Clark bricht Pete Maravichs NCAA Division I-Torrekord

Am frühen Morgen des 23. Juli 1967 überfiel die Polizei von Detroit einen nicht lizenzierten After-Hour-Club in einem überwiegend schwarzen Teil der Stadt. Die Menschen im Inneren feierten die Rückkehr einheimischer schwarzer Veteranen aus dem Vietnamkrieg. Alle Gäste wurden verhaftet und die schwelenden Rassenspannungen in Detroit führten zu einem blutigen Kampf zwischen der Polizei und der schwarzen Community Detroits. Die Unruhen dauerten fünf Tage und forderten 43 Todesopfer, darunter 33 Schwarze, die größtenteils von Polizisten, aber auch von Angehörigen der Nationalgarde, Ladenbesitzern, Sicherheitsleuten und einem Fallschirmjäger der US-Armee erschossen wurden.

Präsident Lyndon B. Johnson hatte genug. Während der Aufstand in Detroit noch andauerte, beauftragte er die National Advisory Commission on Civil Disorders, auch bekannt als Kerner Commission, mit der Untersuchung dieser Unruhen. Johnson beauftragte die Kommission, herauszufinden: „Was ist passiert?“ Warum ist das geschehen? Was kann man tun, um zu verhindern, dass es immer wieder passiert?“

Die elfköpfige Kommission, deren Vorsitzender der Gouverneur von Illinois, Otto Kerner, war, hatte zwei schwarze Mitglieder: Edward Brooke, damals US-Senator aus Massachusetts, und Roy Wilkins, den Vorsitzenden der NAACP. Die Gruppe lieferte Erkenntnisse, die Johnson und vielen anderen nicht gefielen. Anstatt festzustellen, dass externe Agitatoren oder Unruhestifter diese Aufstände angezettelt hatten, schob die Kommission die Schuld eindeutig auf den Rassismus der Weißen. „Weißer Rassismus ist maßgeblich für die explosive Mischung verantwortlich, die sich in unseren Städten seit dem Ende des Weltkriegs angesammelt hat“, sagte die Kommission. Aber die Kerner-Kommission hörte hier nicht auf. Anschließend wurde eine klare und äußerst nützliche Definition von Rassismus angeboten. Rassismus war nicht einfach Hass oder Vorurteile aufgrund der Hautfarbe. Rassismus entstand, als zu Vorurteilen Macht hinzukam – die Macht, das Leben eines Menschen physisch, wirtschaftlich, bildungspolitisch, politisch oder anderweitig zu beeinflussen.

Weiterlesen: Op-Ed: Wie vier Banden in Watts einen historischen Friedensvertrag aushandelten

Ob Schwarz oder Weiß, jeder kann Vorurteile haben. Vielleicht mag ich dich wegen deiner Hautfarbe nicht, und das macht mich voreingenommen. Aber es macht mich nicht automatisch rassistisch, es sei denn, ich habe aufgrund meiner Vorurteile auch die Macht, Ihr Leben zu beeinflussen. Es gibt, wenn überhaupt, nur wenige Bereiche des amerikanischen Lebens, in denen Schwarze eine solche Macht haben. Somit hatte Sheryl Swoopes Recht. Schwarze können nicht rassistisch sein – aber das bedeutet nicht, dass sie keine Vorurteile haben können. Sie können.

Diese Definition von Rassismus öffnet die Tür zu einem intelligenten und wichtigen Gespräch über das Machtgefälle zwischen Schwarzen und Weißen. Eines, das zwischen Rassismus und Vorurteilen unterscheidet. Polizeibrutalität, überwiegend Gewalt zwischen Weißen und Schwarzen, ist ein Beispiel für physisch ausgeübten Rassismus. Redlining, bei dem Schwarze in bestimmten Gegenden keine Häuser kaufen oder Kredite erhalten können, ist eine Form von wirtschaftlichem Rassismus. Die Verhinderung des Unterrichts schwarzer Geschichte ist eine Form von pädagogischem Rassismus. Schwarzen Menschen das Wählen zu erschweren, ist eine Form von politischem Rassismus. Eine schwarze Frau, die die Fähigkeiten und Berufswahl einer weißen Basketballspielerin herabwürdigt, mag Vorurteile haben, aber das führt nicht zu Rassismus im Sinne der Kerner-Kommission.

Wenn wir in diesem Land nicht über Rasse sprechen, werden wir uns nur darüber streiten, oft mit tödlichen Folgen. Heutzutage gibt es zu viele Beispiele für Rassismus, bei denen Gewalt, kollektive Bestrafung und Völkermord als Alternativen zum Dialog gelten.

Und wenn wir über Rasse sprechen wollen, ist ein gemeinsamer Ausgangspunkt notwendig, und eine vernünftige Definition von Rassismus ist so gut wie jede andere. Indem sie sagte, dass Schwarze nicht rassistisch sein dürfen, öffnete Sheryl Swoopes den Weg zum Korb für ein schwieriges, aber wichtiges Gespräch und einen Weg zu restaurativer statt vergeltender Gerechtigkeit.

Clyde W. Fords neuestes Buch ist „Of Blood and Sweat: Black Lives and the Making of White Power and Wealth“. Er ist Autor bei Opinion.

Wenn es gerade in den Nachrichten steht, wird es im Meinungsbereich der LA Times behandelt. Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Meinungsnewsletter an.

Diese Geschichte erschien ursprünglich in der Los Angeles Times.



Source link