Der liturgische Sänger Gavriel Ohayon träumte seit seiner Kindheit in Marokko davon, mit dem israelisch-andalusischen Orchester Ashdod aufzutreten.
Jetzt ist er zusammen mit dem Tenor Shimon Siboni einer der Hauptsänger des Orchesters und gibt vom 3. bis 25. März acht Konzerte in ganz Israel.
Die Konzertreihe mit dem Titel „Oran Coffee“ markiert die musikalische Periode der 1950er Jahre in Algerien, als ein neuer Sound entstand, der algerische Musik mit französischen Klassikern und lateinamerikanischen Einflüssen verband.
Wie alle anderen war auch Ohayon nicht ganz sicher, ob die Konzerte nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober stattfinden würden.
In den Wochen nach dem Angriff wurden einige Musiker des Orchesters zum Reservedienst in die IDF einberufen und die übrigen Musiker führten spontane Konzerte und Shows für Evakuierte aus dem Norden und Süden auf.
Auch der 35-jährige Ohayon kämpfte mit seinen eigenen Sicherheitsproblemen.

Das israelische andalusische Orchester Ashdod wird im Rahmen seiner „Oran Coffee“-Reihe im März 2024 algerische Musik mit französischen und lateinamerikanischen Untertönen spielen (Mit freundlicher Genehmigung von Yoel Levi).
Er und seine Familie leben in Straßburg, Frankreich, wo der Antisemitismus dramatisch zugenommen hat, da Israel und die Hamas-Terrorgruppe in Gaza Krieg führen.
Die meisten französischen Nachbarn von Ohayon unterstützten Israel nicht, sagte er, und hätten nie signalisiert, dass sie anerkennen, was die Israelis am 7. Oktober erlitten haben, als Hamas-Terroristen die Grenzgemeinden zum Gazastreifen angriffen, 1.200 Menschen töteten und 253 als Geiseln nach Gaza nahmen.
„Wir tragen draußen weder Kippot noch Zitzit, weder ich noch meine Kinder“, sagte Ohayon.
Auch seine Mutter, die immer noch das halbe Jahr in Marokko verbringt, erlebt mehr Antisemitismus, wird aber von ihren Nachbarn beschützt, „weil sie dort geboren wurde und dort lebt“, sagte Ohayon. „Sie beschützen dort die Juden.“
Ohayon lebte bis zu seinem 18. Lebensjahr in Marokko. Seine Geschwister leben in Frankreich, der Schweiz und Los Angeles und besuchen Israel häufig.
„Jedes Mal, wenn wir kommen, denken wir: ‚Sollten wir jetzt hierher ziehen?‘“, sagte Ohayon. „Seit dem 7. ist es für uns ein Ort der Kraft, eine Anerkennung unseres Landes. Wir wissen, dass Frankreich und diese anderen Länder nichts für uns sind und dass wir hier landen werden.“
Ohayon ist nun seit mehreren Wochen in Israel und mit den Proben mit dem Andalusischen Orchester beschäftigt.
„Trotz dem, was hier passiert ist, versuchen wir, den Menschen ein Gefühl des Glücks zu vermitteln, und es ist ein wirklich schönes Gefühl“, sagte er.
Mit dem andalusischen Orchester zu singen ist für Ohayon die Erfüllung eines Traums, der sagte, er habe über diese Gelegenheit nachgedacht, seit er als Junge in Marokko aufgetreten sei.
„Ich möchte singen, was wir in Marokko gesungen haben, um diese Lieder dem Publikum zu vermitteln“, sagte er. „Das Publikum, das diese Lieder hört, wird in eine frühere Zeit zurückversetzt, und es besteht das Gefühl, dass diese Lieder weiterhin gehört werden, dass sie im Lexikon geschützt sind.“
Tickets für die „Oran Coffee“-Aufführungen des Ashdod Andalusian Orchestra kosten NIS 140 pro Ticket, mit Shows in Ashdod, Tel Aviv, Kfar Saba, Jerusalem, Rishon Lezion, Beersheba und Kiryat Motzkin.