Im Kosovo wird über die Absetzung von Bürgermeistern in Städten mit serbischer Mehrheit abgestimmt


PRISTINA (Kosovo), 10. März – Am 21. April findet ein Referendum über die Absetzung der Bürgermeister der Gemeinden im Norden Kosovos statt, gab die Zentrale Wahlkommission des Kosovo bekannt.

Die Wahl der ethnisch-albanischen Bürgermeister in den vier Gemeinden mit serbischer Mehrheit im Norden Kosovos folgte auf den Boykott lokaler ethnischer Serben im vergangenen Jahr und löste Spannungen sowohl vor Ort als auch zwischen Belgrad und Pristina aus.

Die am Freitag bekannt gegebene Entscheidung der Zentralen Wahlkommission (CEC) fiel nach Überprüfung der Unterschriften der im Januar von den Gemeinden Zvecan, Nord-Mitrovica, Leposavic und Zubin Potok verschickten Petitionen.

„Nach der Vorlage des Berichts wurde mit acht Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen die Empfehlung des CEC-Sekretariats angenommen, dass am 21. April gegen oder für die Entlassung der Bürgermeister gestimmt werden soll“, heißt es in einer Pressemitteilung des CEC.

Werbung

Nach Angaben der Kommission ist die Bedingung, dass mindestens 20 Prozent der Wahlberechtigten der Petition zustimmen müssen, erfüllt, da rund ein Viertel der 45.000 registrierten Wähler unterzeichnet haben.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) begrüßte die Entscheidung, Vertreter des Europäischen Parlaments nannten sie einen Schritt in Richtung „Deeskalation“.

„Es ist jetzt wichtig, dass der Prozess fair, inklusiv und transparent verläuft“, schrieb der Leiter der OSZE-Mission im Kosovo, Michael Davenport, auf X (ehemals Twitter).

Werbung

Die Petition und das Referendum waren die einzige rechtmäßige Möglichkeit, Kommunalwahlen in den mehrheitlich serbischen Gemeinden zu wiederholen, und eine der Voraussetzungen für eine Entspannung.

Die Feindseligkeit zwischen Kosovo und Serbien hält seit einem Krieg zwischen serbischen Streitkräften und ethnischen albanischen Aufständischen Ende der 1990er Jahre an, der eine NATO-Intervention gegen Belgrad zur Folge hatte.

Beide Seiten wurden von den westlichen Mächten unter Druck gesetzt, über eine Normalisierung ihrer Beziehungen zu verhandeln, wobei die Europäische Union dies zur Voraussetzung für den Beitritt beider Länder zum Block machte. — AFP



Source link