IDF untersucht Fehler, die zum Angriff vom 7. Oktober führten, um sich auf den Zeitraum ab 2018 zu konzentrieren


Die israelischen Streitkräfte haben ihre internen Untersuchungen zu den Versäumnissen des Militärs im Vorfeld des Massakers der Hamas-Terrorgruppe am 7. Oktober vorangetrieben. Am Donnerstag wurden neue Details zu den Themen und Zeiträumen bekannt gegeben, die jede Einheit untersucht.

Die Ermittlungen zielen darauf ab, operative Schlussfolgerungen für das Militär zu ziehen und werden nicht auf die Politik der politischen Führung eingehen. Dadurch wird ein Streit mit Regierungsführern vermieden, die darauf bestanden haben, dass die Ermittlungen bis nach dem Ende des Krieges gegen die Hamas warten.

Die Ermittlungen werden von Einheiten durchgeführt, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie eine Rolle dabei gespielt haben, die Vorbereitungen der Hamas nicht zu bemerken oder sich nicht angemessen auf den Angriff der Terrorgruppe am 7. Oktober vorzubereiten. Sie werden parallel zu den anhaltenden Kämpfen im Gazastreifen durchgeführt. Es wird erwartet, dass größere Entwicklungen im Krieg das Tempo der Untersuchungen verlangsamen werden.

Nach Angaben des Militärs werden die Ergebnisse voraussichtlich Anfang Juni dem Generalstabschef der IDF, Generalleutnant Herzi Halevi, vorgelegt.

Auf Ebene des Generalstabs werden sich die Untersuchungen auf einen Zeitraum von den von der Hamas angeführten Unruhen an der Gaza-Grenze im März 2018 bis zum 10. Oktober 2023 konzentrieren, dem Zeitpunkt, an dem israelische Truppen nach dem Angriff die Kontrolle über Südisrael wiederherstellten, wie aus vorliegenden Informationen hervorgeht von The Times of Israel.

Die vom Generalstab untersuchten Hauptthemen sind: die Entwicklung der Wahrnehmung des Gazastreifens durch die IDF, mit Schwerpunkt auf der Grenze, ab 2018; die nachrichtendienstlichen Einschätzungen der IDF zur Hamas von 2018 bis zum Ausbruch des Krieges; der Aufklärungs- und Entscheidungsprozess am Vorabend des 7. Oktober sowie die Tage davor; und das Kommando und die Kontrolle, Formationen und Befehle, die während der Kämpfe zwischen dem 7. und 10. Oktober erteilt wurden, als Truppen die Kontrolle über alle Gemeinden und Armeestützpunkte im Süden Israels wiederherstellten, die von der Hamas überfallen worden waren.

Palästinensische Terroristen übernehmen die Kontrolle über einen israelischen Panzer, nachdem sie den Grenzzaun zu Israel von Khan Younis im südlichen Gazastreifen aus überquert haben, 7. Oktober 2023. (Abed Rahim Khatib/Flash90)

Die Ermittlungen stützen sich auf „bewiesene und solide Faktenquellen wie Videos, dokumentierte Berichte und Aufzeichnungen“, so die IDF. Daher wird von der IDF erwartet, dass sie Zivilisten und Medienunternehmen um Materialien und visuelle Beweise bittet, die die Ermittlungen unterstützen könnten.

Das IDF-Südkommando hat seine Ermittlungen in drei Hauptzeiträume unterteilt: vor dem 6. Oktober, die Nacht vom 6. auf den 7. Oktober und die Kämpfe im Süden Israels nach dem Angriff vom 7. Oktober.

Jeder an den Kämpfen beteiligte Divisionskommandeur wird seine Aktionen prüfen. Das Südkommando hat außerdem mehrere Oberste und Oberstleutnants damit beauftragt, jeweils eine größere Schlacht oder einen Vorfall während des Massakers vom 7. Oktober zu untersuchen. Bei diesen Ermittlungen wurde der Schwerpunkt darauf gelegt, mit Bewohnern südlicher Städte zu sprechen, die Opfer des Angriffs waren, um Einblicke in die Schlachten zu gewinnen, die nicht nur militärischer Natur sind.

Das Südkommando untersucht auch die Kämpfe, die an den fünf militärischen Außenposten an der Grenze zum Gazastreifen stattgefunden haben. Diese Vorfälle werden von den Kommandeuren der Südbrigade und der Nordbrigade der Gaza-Division sowie von Helfern aus anderen Teilen des Militärs untersucht.

Das Südkommando hat seit Beginn der Bodenoffensive bis heute auch sein Manöver im Gazastreifen geprüft. Ziel dieser Untersuchungen war es, Schlussfolgerungen für zukünftige Einsätze der sechs an der Bodenoperation beteiligten Divisionen zu ziehen: der 99., 36., 162., 98. und 252. Division sowie der Gaza-Division.

Israelische Truppen und Panzer im Gazastreifen auf einem Foto, veröffentlicht am 19. Dezember 2023 (Israelische Verteidigungskräfte)

Das Militärische Geheimdienstdirektorat hat seine Ermittlungen in verschiedene Zeiträume unterteilt: ein Jahrzehnt vor dem Krieg, beginnend mit dem Ende des Gaza-Krieges 2014; die Tage vor dem Krieg, vom 1. bis 7. Oktober, mit Schwerpunkt auf den 36 Stunden vor dem Angriff; und der Krieg selbst.

Jeder Einheitskommandeur des Militärgeheimdienstes prüft seine Aktionen auf der Grundlage von Fragen, die vom Generalstab festgelegt werden.

Die israelische Luftwaffe konzentriert ihre Untersuchungen unterdessen darauf, Schlussfolgerungen zu ziehen, die ihr helfen würden, sich angesichts der täglichen Angriffe der Hisbollah aus dem Libanon auf eine mögliche Eskalation im Norden vorzubereiten.

Die IAF teilte ihre Ermittlungen in zwei Hauptperioden auf: den 7. Oktober selbst und den Rest des Krieges. Die Untersuchung aller Aktivitäten der IAF am 7. Oktober wird von einem Brigadegeneral geleitet, der während des Angriffs keinerlei Rolle gespielt hat.

Der zweite Abschnitt, der sich auf den Rest des Krieges konzentriert, befasst sich auch mit Prozessen, die vor dem 7. Oktober stattfanden und sich auf die Funktionsweise der IAF während des Krieges auswirkten.

Datei: Ein israelischer Kampfjet feuert Leuchtraketen ab, während er über den Gazastreifen fliegt, gesehen vom Süden Israels, 9. Dezember 2023. (AP Photo/Leo Correa)

Die Untersuchung des Operationsdirektorats konzentriert sich auf den Einsatz der Streitkräfte der IDF, ihre Bereitschaft, ihre Einsatzanweisungen und den Einsatz ihrer Truppen. Es wird auch die Funktionsweise der Sprechereinheit während des Krieges untersuchen, die der Operationsdirektion unterstellt ist.

Die Marine untersucht ihre Schlachten am 7. Oktober, ihre Geheimdienstinformationen am Vorabend des Angriffs, ihre Operationen während des Krieges, ihre Einschätzungen des Gazastreifens vor dem Krieg, ihre Bereitschaft und ihre weitere Funktionsfähigkeit während des Krieges. Die meisten Untersuchungen wurden vom Chef der Marine, Vizeadmiral David Saar Salama, geleitet.

Das Heimatfrontkommando prüft seine Verteidigungseinschätzungen, die Gefechte, an denen es am 7. Oktober beteiligt war – auf dem Zikim-Trainingsstützpunkt und im Urim-Lager – sowie andere Aktivitäten vom 7. bis 10. Oktober, wobei es von Routineeinsätzen zu einem Notfall übergeht, Sammeln und Identifizierung von Leichen und Evakuierung von Grenzstädten.

Schließlich prüft die Direktion für Computerdienste auch ihre Maßnahmen während des Krieges, einschließlich der Cyberabwehr.

Ein IDF-Panzer vor dem Eingang zur südlichen Stadt Sderot, 8. Oktober 2023. (Chaim Goldberg/Flash90)

Etwa 3.000 von der Hamas angeführte Terroristen stürmten am 7. Oktober aus dem Gazastreifen in den Süden Israels und verübten einen mörderischen Amoklauf von beispielloser Intensität und Breite. Die IDF hatte Mühe, eine Reaktion zu organisieren, da die Stützpunkte in der Nähe der Grenze überrannt wurden und die Befehlskette inmitten des Chaos scheinbar unterbrochen war.

Der Angriff kostete etwa 1.200 Menschen in Israel das Leben, weitere 253 Menschen wurden entführt und ein Großteil der Gegend wurde verwüstet. Die meisten Opfer waren Zivilisten.

Als Reaktion darauf startete Israel eine Militärkampagne mit dem Ziel, die Hamas zu zerstören und die Freilassung der Geiseln zu erreichen, von denen sich immer noch mehr als 100 in Gefangenschaft befinden. Das von der Hamas geführte Gesundheitsministerium im Gazastreifen gibt an, dass seit Beginn des Krieges mehr als 33.000 Palästinenser getötet und 75.668 verletzt wurden, eine unbestätigte Zahl, die nicht zwischen Zivilisten und Kombattanten unterscheidet. Nach Angaben der IDF wurden bei der Bodenoperation im Gazastreifen 256 israelische Soldaten getötet. Insgesamt wurden am und seit dem 7. Oktober 600 IDF-Soldaten getötet.

Die Ermittlungen stehen nicht im Zusammenhang mit geplanten externen Untersuchungen zum Verhalten der Armee im Vorfeld des 7. Oktobers, die derzeit auf Eis gelegt werden. Pläne für eine unabhängige Überprüfung stießen auf Proteste von Regierungsführern, die offenbar fürchteten, sie könnten kritisiert werden.

Ende Januar sagte Halevi, die externe Untersuchung werde erst eingeleitet, wenn die internen Untersuchungen abgeschlossen seien.

Auch der staatliche Rechnungsprüfer Matanyahu Englman plant, die Versäumnisse der Armee sowie das Verhalten der Regierung zu untersuchen, obwohl Halevi darum gebeten hat, dies ebenfalls vorerst auf Eis zu legen.



Source link