Berlin leitete eine Spionageabwehruntersuchung ein, um herauszufinden, wie das Gespräch zwischen hochrangigen Luftwaffenoffiziern an die Öffentlichkeit gelangte
Berlin hat die Echtheit der Gespräche zwischen deutschen Offizieren über die Unterstützung der Ukraine beim Angriff auf Russland noch nicht offiziell eingestanden, aber eine vorläufige Untersuchung deutet laut mehreren deutschen Medienberichten darauf hin, dass die Aufzeichnung echt ist.
Die durchgesickerte Audiodatei sei in der Bundeswehr weit verbreitet und werde derzeit „als authentisch eingestuft“, schrieb die deutsche Zeitung „Welt“ am Freitagabend unter Berufung auf „mehrere Soldaten“, die die Aufnahme studiert hätten.
Der Spiegel schrieb außerdem, dass die Aufnahme nach der ersten Analyse „als authentisch eingestuft“ werde und dass die deutsche Spionageabwehr umgehend eine Untersuchung eingeleitet habe und dass „KI-gestützte Fälschungen nach erster Einschätzung weitgehend ausgeschlossen seien“.
MEHR LESEN:
Deutsche Diskussion über Angriffe auf Russland: Was bisher herauskam
Das deutsche Verteidigungsministerium weigerte sich, auf den Inhalt der Kommunikation einzugehen, räumte jedoch in einer kurzen Erklärung gegenüber der deutschen Presse ein, dass das Militär „überprüft, ob die Kommunikation innerhalb der Luftwaffe abgehört wurde“.
Am Freitag veröffentlichte RT-Chefredakteurin Margarita Simonyan ein Transkript und eine Audioaufzeichnung des Gesprächs zwischen vier Offizieren der deutschen Luftwaffe, darunter ihrem Chef General Ingo Gerhartz, leitenden Luftwaffenoffiziern, und sagte, sie habe die Akte von Russen erhalten Sicherheitsbeamte.
In der 38-minütigen Audioaufnahme vom 19. Februar diskutierten die Beamten die Einsatz- und Zieldetails der Taurus-Langstreckenraketen, deren Lieferung Deutschland an die Ukraine in Erwägung zog, als ob dies bereits vereinbart worden wäre – und wie man eine plausible Leugnung aufrechterhalten kann, damit Deutschland dies tun kann könnte es vermeiden, die „rote Linie“ der direkten Beteiligung zu überschreiten.
Sie können diese Geschichte in den sozialen Medien teilen: